X

Der Startpunkt für das Klima-Rating Immobilien Schweiz ist gesetzt

Der Grossteil der Immobilienanlagen von Schweizer Pensionskassen liegt im Inland. Für die Klima-Allianz Schweiz ist es zentral, dass die Kassen Vorreiter für die Dekarbonisierung von Gebäuden werden. Sie hat dazu ein Klima-Rating entworfen.

Soll das wissenschaftsbasierte 1.5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht werden, müssen mehr Investitionen nachhaltigkeitstauglich getätigt werden. Investitionen in die fossile und nicht nachhaltige Wirtschaft stattdessen sind ein Risiko nicht nur für das Klima, den Planeten und die Menschheit, sondern auch für die Renten. «Dabei setzen die Vorsorgeeinrichtungen das Kapital der Versicherten aufs Spiel», erklärt Sandro Leuenberger von der Klima-Allianz Schweiz. Und er mahnt: «Der unausweichliche wirtschaftliche Niedergang der Kohle-, Erdöl-, und Erdgasindustrie sowie der fossilen Wirtschaft lässt die Spargelder dahinschmelzen. Ausserdem sinken fossil beheizte Immobilienanlagen der Pensionskassen im Wert, während grüne Gebäude attraktiv werden.»

Klima-Rating Finanzanlagen

Gemäss Klima-Allianz Schweiz sind alle Finanzinstitutionen in der Pflicht, die Finanzflüsse nachhaltig umzulenken. Nur so unterstützen sie die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5°C. Auch die Pensionskassen, die grossen Versicherungen, der AHV-Fonds und die Suva müssen sich demnach daran halten. Mit dem Klima-Rating Finanzanlagen evaluiert die Klima-Allianz Schweiz bereits rund 420 Schweizer Vorsorgeeinrichtungen, die fast 90% des gesamten Anlagevolumens ausmachen.

Klima-Rating Immobilien

Mit dem Klima-Rating Immobilien hat die Klima-Allianz Schweiz nun ein weiteres Tool für Vergleichbarkeit geschaffen. Es ergänzt das Rating Finanzanlagen. Sandro Leuenberger zeigt sich zufrieden: «Mit unserer Einflussnahme auf den Grossteil der gewichtigen und mittelgrossen Vorsorgeeinrichtungen seit Anfang 2023 haben wir umfassende Detailabklärungen durchgeführt, um unsere Begründungen auf Vollständigkeit der zugrundeliegenden Sachverhalte zu überprüfen. Wir verfolgen die Fortschritte weiterhin. Je nach Stand der Fortentwicklung sprechen wir Empfehlungen aus, welche konkreten Schritte die Institutionen für eine Nachhaltigkeitsstrategie mit ambitionierterem Dekarbonisierungspfad planen und umsetzen könnten.»

Die intensive Konsultationsphase der Klima-Allianz Schweiz mit rund 100 Vorsorgeeinrichtungen ist nun abgeschlossen. Damit deckt die Klima-Allianz Schweiz rund 75% des totalen Anlagevolumens von etwa 1400 Mia. Franken ab. Leuenberger ergänzt: «Der Startpunkt ist nun gesetzt. Jetzt geht es in die Durchführung mit Aktualisierung, Erweiterung und Fortschrittsmessung.»