X

Plastik in der Umwelt gefährdet auch die Schweiz

Die Plastikverschmutzung ist zu einem der dringlichsten Umwelt- und Gesundheitsprobleme geworden. Die Non-Profit-Organisation OceanCare ruft zu einem Umdenken auf und rät der Schweiz, eine Führungsrolle in Europa einzunehmen.

Durch den exponentiellen Anstieg in der Produktion und dem Konsum von Plastik im Lauf von nicht einmal zwei Generationen sind Kunststoffe allgegenwärtig geworden. «Von der Arktis bis zur Antarktis und von den Tiefen der Ozeane bis zu den Gipfeln des Himalayas, es bleibt kein Winkel dieser Erde von der Plastikflut verschont», erklärt Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare und Leiterin des Plastik-Programms. Die Kunststoffe befänden sich in Form von Mikroplastik in der Luft, im Wasser und in der Nahrung, die wir zu uns nähmen. Und sie betont: «Kunststoffe sind nicht nur eine Plage für die Natur, sondern auch eine zunehmende Bedrohung für die Gesundheit von uns Menschen.»

Plastikproblem wird in der Schweiz ungenügend adressiert

Die Plastikproblem betrifft die Schweiz gleichermassen wie alle anderen Länder dieser Welt. Während die Plastikberge in anderen Ländern vielleicht deutlicher sichtbar seien, zeige es sich in der Schweiz auf vielfältige und heimtückischere Art. McLellan weiss: «Jedes Jahr finden in unserem Land rund 14’000 Tonnen Makro- und Mikroplastik den Weg in die Böden, die Oberflächengewässer und deren Sedimente. Natürlich sollte auch die Verschmutzung mit Makroplastik verringert werden, doch die Mikroplastik-Verschmutzung ist noch besorgniserregender.» (Siehe dazu auch) Die Verschmutzung durch Mikroplastik der Schweizer Seen und Flüsse sei ähnlich hoch wie jene der Meere, sagt sie. Mikroplastik finde sich jedoch überall, wo man danach suche, in beachtlichen Konzentrationen, sogar auf den schneebedeckten Gipfeln der Alpen, in abgelegenen Bergseen oder in Naturpärken. Und sie kritisiert: «Die Schweiz bewahrt das Image als Land der unberührten Natur, der Ordnung und Sauberkeit. Die Schweiz wird als Weltmeister im Abfalltrennen und Recycling dargestellt. Die Realität ist hingegen, dass ein Grossteil des Kunststoffabfalls in der Schweiz verbrannt wird.» Der Bericht «Plastic Matters» vom Autor Ewoud Lauwerier, Experte in Plastik-Politik bei OceanCare, zeigt auf, dass dieses sehr einseitige System des Umgangs mit Plastik, das vor allem auf die Abfallbewirtschaftung fokussiert ist, das Plastikproblem in der Schweiz nur ungenügend angeht.

Schweiz setzt stark auf die Verbrennung

Herr und Frau Schweizer haben aufgrund ihres Lebensstils mit 127 kg pro Jahr einen der höchsten Pro-Kopf-Verbräuche von Kunststoff weltweit. Im Umgang mit dem Abfall, der durch diesen ressourcenintensiven Lebensstil und den dauerhaft übermässigen Konsum entsteht, setze die Schweiz stark auf die Verbrennung, sagt Lauwerier. Die Recycling- oder gar Wiederverwendungsquote sei tief und so ende das meiste Plastik in der Schweiz nach nur kurzer Nutzung in der Müllverbrennung. «Das schafft ein verstecktes Problem in der Form von Luftverschmutzung und hochtoxischen Stoffen, die nach der Verbrennung zurückbleiben. Nur korrekt gesammeltes und verarbeitetes Plastik kann durch die Abfallwirtschaft – durch Verbrennung oder Recycling – bearbeitet werden», so Lauwerier. Das Problem von Littering und von Kunststoffen, die bei Anwendung in die Umwelt gelangten, bleibe jedoch ungelöst.

Littering von Kunststoffen belastet die Umwelt zusätzlich

In der Schweiz landen riesige Mengen von Plastik auf Feldern, in Wäldern, Flüssen und Seen. Die Beseitigung dieses Kunststoffabfalls kostet das Land jährlich 200 Millionen Schweizer Franken, schätzt Lauwerier. Während ein Teil des Abfalls eingesammelt werde, häuften sich viele kleine Gegenstände wie Zigarettenstummel in der Umwelt an, insbesondere abseits der Wohngegenden. Bei den Kunststoffen, die bei Anwendung in die Umwelt gelangen, geht es demnach um Mikroplastik durch Abrieb, Zerfall oder Austrag aus Produkten, die aus Kunststoffen bestehen oder Kunststoffe enthalten. Reifenabrieb, ausgewaschene Mikrofasern aus Kleidung, Mikrokügelchen oder Flüssigpolymere, die Produkten absichtlich zugesetzt werden, sind wichtige Quellen der Plastikverschmutzung im Land. «Sind sie einmal in die Umwelt gelangt, sind die Makro- und Mikrokunststoffe Teil des chemischen Cocktails, dessen potenziellen Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit langsam aber sicher zutage treten», warnt Lauwerier.

Politik hat bisher gezögert, bestehende Gesetze und Regulierung einzusetzen

In der Schweiz gibt es Gesetze, mit denen viele dieser Probleme angegangen werden könnten. Lauwerier führt das Umweltschutzgesetz oder das Chemikaliengesetz an, welche unter anderem Bestimmungen enthielten, die dazu eingesetzt werden könnten, den übermässigen Gebrauch von Einwegplastik zu stoppen. «In der Praxis lässt der Vollzug dieser Gesetze jedoch zu wünschen übrig. In den bestehenden Verordnungen wird das Thema Kunststoff wenig bis gar nicht aufgegriffen», kritisiert McLellan. Dieser Bericht, für den parlamentarische Interventionen zum Thema Plastik genau analysiert wurden, soll aufzeigen, dass der Bundesrat bisher gezögert habe, die bestehenden Gesetze zur strengeren Reglementierung von Kunststoffen einzusetzen. Er setze lieber auf freiwillige Massnahmen.

Schweiz sollte in Europa eine Führungsrolle übernehmen

OceanCare ruft zu einem Umdenken auf. Die Schweiz solle einen strengeren regulatorischen Ansatz verfolgen und anstatt hinterherzuhinken, eine Führungsrolle in Europa einnehmen. Die kürzlichen regulatorischen Entwicklungen in der Europäischen Union könnten der Schweiz als Anlass dazu dienen, vertiefte Überlegungen zu Kunststoffen und den damit verbundenen Problemen anzustellen, und einen eigenen, auf die Umstände in der Schweiz zugeschnittenen Ansatz zu entwickeln, propagiert die Non-Profit Organisation. Zudem seien die UNO-Mitgliedsstaaten nach der kürzlichen Annahme der Resolution ‘End Plastic Pollution: Towards an International Legally Binding Instrument’ an der Uno-Versammlung 2022 aufgefordert worden, einen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Das biete der Schweiz die Chance, ihre Bemühungen im Kampf gegen den Plastik-Überkonsum und die damit verbundenen Probleme zu verstärken.